- Arnika
- Ạr|ni|ka 〈f.; -; unz.; Bot.〉 Angehörige einer Gattung gelbblühender Korbblütler, Heilpflanze mit anregender Wirkung: Arnica (montana); Sy Wohlverleih, Bergwohlverleih [zu grch. arnos „Lamm“, eigtl. „Schafkraut“]
* * *
Ạr|ni|ka, die; -, -s [nlat.; mhd. arnich, H. u.]:1. krautige, würzig riechende Heilpflanze.2. <o. Pl.> aus den Blüten u. Wurzeln der Arnika hergestellter, heilkräftiger Extrakt.* * *
Ạrnika[Herkunft unsicher] die, -/-s, Ạrnica, geschützte Korbblütlergattung der nördlichen Halbkugel. Die einzige mitteleuropäische Art ist der 20-70 cm hohe Bergwohlverleih (Arnika, Arnica montana) mit gelben Blütenkörbchen, der bevorzugt auf kalkarmen, ungedüngten Böden im Gebirge (bis 2 600 m über dem Meeresspiegel) wächst. - Die schwach aromatisch riechenden Blüten (Flores Arnicae) werden medizinisch v. a. äußerlich als Arnikatinktur (Tinctura Arnicae) zur Wundheilung und gegen Blutergüsse verwendet. (Heilpflanzen, Übersicht)* * *
Universal-Lexikon. 2012.